Gaskühlung
Gaskühlung
In chemischen Anlagen ist es häufig notwendig, die im Herstellungsprozess entstehenden Rauchgase zu kühlen, wenn die Abwärme nicht genutzt wird. Dieser Kühlvorgang kann mit verschiedenen Produkten und Systemen erfolgen. Der Hauptzweck besteht darin, die Temperatur des Rauchgases mithilfe einer Kühlflüssigkeit, üblicherweise Wasser, zu senken. Die maßgeblich dabei zu berücksichtigenden Parameter sind die Tröpfchengröße der Kühlflüssigkeit und die richtige Verteilung des Sprühnebels innerhalb der Kühlvorrichtung. Im Allgemeinen werden für Kühlanwendungen Druckluft-Zerstäuber empfohlen. Jedoch können manchmal auch Vollkegel- oder Hohlkegeldüsen verwendet werden. Um das für diese Anwendung am besten geeignete Produkt auszuwählen, ist es wichtig, noch etliche andere Merkmale zu kennen: die Geometrie und die Abmessungen des Kühlturms, die Betriebstemperaturen und vieles mehr. Sofern Kunden nicht auf frühere Erfahrungen zurückgreifen können, ist es aus diesem Grund sehr wichtig, dass sie sich mit den Konstrukteuren von PNR in Verbindung setzen, um sich bei der Auswahl des am besten geeigneten Produkts helfen zu lassen.